Als Abbildung unserer Research-Ergebnisse zum Megatrend New Work sind auf dem Trendradar New Work wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen abzulesen. Sie sehen darauf sowohl die Trendkonzepte als auch die Trends, die die Arbeitswelt in den kommenden Jahren beeinflussen werden. Es macht zudem Zusammenhänge und Signalstärken deutlich und gibt konkrete Handlungsempfehlungen ab.
Trends oben rechts in einem Trendradar – in der ersten Welle „Act“ – sind Trends, mit denen sich Unternehmen jetzt akut auseinandersetzen und in sie investieren sollten. Im Falle des Trendradar New Work handelt es sich dabei um den großen Trend Technosoziale Arbeitswelt.
Da das Trendradar unsere belastbaren Research-Ergebnisse abbildet (mehr dazu hier), hat jedes Element des Trendradars eine Bedeutung. Der Trend Technosoziale Arbeitswelt setzt sich aus den Trendkonzepten Digitale Systeme, Vernetzte Zusammenarbeit und Soziale Interaktionen zusammen. Die Größe dieser Trendkonzepte bzw. ihrer Bubbles zeigt ihre jeweilige Signalstärke an. Diese drei Trendkonzepte wurden in unserem Research also vergleichsweise häufig identifiziert. Zudem ist die Intensität der Vernetzung zwischen den Trendkonzepten groß. Der Trend Technosoziale Arbeitswelt weist also sowohl starke Signale als auch hohe Verdichtung auf. Das bedeutet, dass der Trend Technosoziale Arbeitswelt den Wandel mit großer Wahrscheinlichkeit am stärksten prägen wird, daher steht er in de Welle Act.
Worum es bei Technosozialer Arbeitswelt geht
Soziale Systeme – wie beispielsweise auch Unternehmen–, die Technologie bisher nur als Werkzeug nutzen, entwickeln sich mehr und mehr zu technosozialen Systemen: Technologie und Soziales verschmelzen und bilden fortan die Definitionsgrundlage von Organisationen jeglicher Art. Dieser Trend führt in eine neue Ära der Arbeitswelt: Wir können als Menschen nur zusammenarbeiten, wenn wir der Technologie den Nimbus des Künstlichen nehmen und sie zu einem Teil unserer selbst machen.
Die Fusion von sozialen und technologischen Systemen zu technosozialen Systemen beeinflusst die Struktur, Funktion, Interaktion und Anpassungsfähigkeit von Organisationen, beispielsweise beim Einsatz von künstlicher Intelligenz in Entscheidungsprozessen und Chatbots im Kundenservice. In dieser technosozialen Welt müssen Mitarbeitende lernen, mit Technologien als Partnern zu arbeiten. Die Anforderungen verändern sich dahingehend, dass in Zukunft verstärkt eine Kombination aus technologischen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen benötigt wird.
Unternehmen sind gefordert, sowohl in die Technologieentwicklung als auch in die Ausbildung ihrer Mitarbeitenden zu investieren. Die Verschmelzung von Technologie und sozialen Strukturen fördert die vernetzte Zusammenarbeit und erweitert soziale Interaktionen. Diese Entwicklung bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, wie die Notwendigkeit eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Technologie und physischer Interaktion, um echte menschliche Verbindungen zu gewährleisten. Unternehmen steht ein Lernprozess bevor, um unterschiedliche Perspektiven zu integrieren und eine förderliche Arbeitsumgebung für verschiedene Generationen zu schaffen. Zudem sind Datensicherheit und digitale Souveränität in einer zunehmend digital abhängigen Welt von großer Bedeutung.
Die technosozialen Arbeitswelten stellen die aktuellen Strömungen, die sich im Begriff New Work sammeln, infrage. Daher gilt es, die traditionellen Ideale und Modelle, die New Work propagiert, neu zu bewerten und dabei die voranschreitende Integration von Technologie und sozialen Systemen berücksichtigen.
Die Post New Work Era geht über bloße Flexibilität, Kollaboration und Selbstbestimmung hinaus. Sie versteht Arbeit nicht nur als Ort der Selbstverwirklichung, sondern sieht die Notwendigkeit, menschliches Potenzial und technologische Innovation zu verschmelzen. So geht es in dieser neuen Ära nicht nur darum, wie Menschen arbeiten, sondern auch darum, wie Technologie die Arbeitsweise, die Organisationsstrukturen und die Unternehmenskultur beeinflusst.
Aus dem Trend Technosoziale Arbeitswelt ergeben sich viele Fragen für den Alltag in einer Organisation, auf die Unternehmen individuelle Antworten finden müssen. Nutzen Sie einige der folgenden Fragen als erste Impulse, sich mit dem Trend auseinanderzusetzen.
Was kommt nach New Work? – Erkennen Sie die Zusammenhänge der neuen Arbeitswelt in der Megatrendstudie 13 Trends für die Zukunft der Arbeit!