Urbanisierung 2024
Vom Großstadtrausch zur Rurbanisierung
Im Verhältnis von Großstadt und Provinz, Urbanität und Peripherie, Metropole und Land hat sich im vergangenen Jahrzehnt ein manifester politischer Konflikt herausgebildet: zwischen „Anywheres“ und „Somewheres“, zwischen mobilen und immobilen Schichten, zwischen hippen Stadtmenschen und wütenden Provinzbewohnerinnen und -bewohnern, die sich von den Strömen der Zukunft verraten und verkauft fühlten. Dieser kulturelle Riss bildete auch eine Antriebskraft des Populismus. Doch auch hier hat die Pandemie einen Kipppunkt erzeugt oder sichtbar gemacht.
Die Sehnsucht nach Natur und Weite, nach Autarkie steigt, der grenzenlose Zuzug in die Metropolen ist gestoppt. Ländliche Regionen werden wieder attraktiver, großstädtisches Leben verliert seinen Hype-Charakter. Diese Umkehrung ist historisch nichts Neues: Ungefähr alle 50 Jahre kehrt sich die Sehnsuchtsrichtung zwischen Stadt und Land um. Vor 200 Jahren, am Anfang der Industrialisierung, schuf die Romantik mit dem Symbol der blauen Blume eine Abkehrbewegung vom entfremdeten Stadtleben. In den 1970er-Jahren verloren Großstädte Einwohnerinnen und Einwohner, weil die Innenstädte eine Verwahrlosungskrise erlebten und eine junge Generation ihren Landsehnsüchten folgte. Heute sind manche Metropolen zu teuer, zu eng und zu stressreich geworden, und die Vernetzung ermöglicht zunehmend dislozierte Arbeitsformen.