Generell und global betrachtet haben sich die Bedrohungen über die Zeit verändert; manche wurden weniger bedeutend, andere kamen neu hinzu. Mit dem Ausbau des digitalen Raums haben in den letzten Jahren Cyberangriffe und Datenmissbrauch eine zentrale Rolle im Bereich der Sicherheit übernommen. Einzelpersonen, Unternehmen und Staaten sehen sich einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, von Ransomware und Phishing-Angriffen bis hin zu systematischer Desinformation und psychisch belastenden Gefahren wie Mobbing oder Überforderung. Künstliche Intelligenz und andere technologische Innovationen spielen dabei eine ambivalente Rolle: Einerseits bieten sie Werkzeuge, um Bedrohungen zu erkennen und zu bekämpfen, andererseits erweitern sich auch auf Seiten des Verbrechens die Möglichkeiten etwa für Deepfakes und automatisierte Cyberangriffe. Gerade aus europäischer Perspektive kehren zudem lange vernachlässigte Sicherheitsthemen zurück auf die Agenda. Die Versorgungssicherheit, insbesondere von Energie, Wasser und Lebensmitteln, wird durch die Krisen der letzten Jahre verstärkt zur Herausforderung. Militärische Konflikte, physische Angriffe oder Naturkatastrophen, soziale Polarisierung und geopolitische Spannungen haben das Spektrum der Unsicherheiten erheblich erweitert. Global ist auch das Szenario nuklearer Eskalationen zurück.
Sicherheit wird maßgeblich vom fortschreitenden Einfluss von Technologie, den Auswirkungen des Klimawandels und von geopolitischen Instabilitäten geprägt sein. Sie wird zunehmend vernetzter und multidimensionaler betrachtet werden müssen, da die verschiedenen Risiken eng miteinander verflochten sind und sich gegenseitig verstärken. Diese Dynamik erfordert ganzheitliche Sicherheitsstrategien, die digitale, physische, ökologische und soziale Aspekte integrieren, um die Resilienz verschiedener Systeme und damit die Sicherheit zu stärken.
Proaktive Sicherheitslösungen
Effektive Sicherheitslösungen müssen nicht nur reaktiv, sondern verstärkt proaktiv gestaltet werden, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Selbst in der Sicherheitsbranche liegt der volle Fokus auf aktuellen Bedrohungen und vergangenheitsbasierten Lösungsansätzen, während Maßnahmen für mögliche zukünftige, völlig neue Bedrohungsszenarien wenig Beachtung finden. Es wird auch darum gehen, hinsichtlich möglicher Risiken offen zu bleiben und sich pragmatisch auch mit vermeintlich unvorstellbaren Szenarien zu beschäftigen und sich darauf vorzubereiten, und nicht idealistisch darauf zu vertrauen, dass Unvorstellbares nicht eintreten wird.
Wesentlich für die Sicherheit und Stabilität in Europa wird in der nächsten Dekade der Umgang mit einer gedämpften Wirtschaft sein. Während in anderen Regionen der Welt Aufbruchstimmung herrscht, befindet sich Europa im Verwaltungsmodus und ist darauf bedacht, seinen Wohlstand zu verteidigen. Gleichzeitig herrscht ohne intrinsisches Wachstum eine hohe Abhängigkeit von Wachstum von außen. Aus dieser neuen Situation heraus entsteht Fortschritt nicht zwangsläufig; er muss aktiv erzeugt werden, etwa indem strategische Klarheit darüber geschaffen wird, mit welchen Partnern in Zukunft wie zusammengearbeitet werden soll.
Key Takeaways:
- Ein hohes Maß an Instabilität, eng verknüpfte Risikofelder und Multikrisen, die sich gegenseitig verstärken, erfordern einen Umgang mit Unsicherheit und eine Abkehr von der Vollkasko-Mentalität.
- Die Relevanz von Resilienz für die nächsten Jahrzehnte zeigt sich in verschiedenen Sphären, sowohl jener des Planeten, des Individuums, der Gesellschaft als auch der Wirtschaft.
- Die Sicherheit im digitalen Raum rückt zunehmend in den Fokus, nicht nur hinsichtlich Cybercrime, sondern auch was die steigende Rechts(un)sicherheit durch Regulierungen betrifft.
Identifizieren Sie relevante Trends für Ihre Organisation!
Mit der individuellen Megatrend-Map gelingt es, schnell und effektiv die wichtigsten Trends für Ihre Organisation zu identifizieren. Unser Team stellt Ihnen in einem Informationsgespräch gerne dieses wirksame Tool vor, das Ihnen hilft, auf die für Sie wirklich relevanten Entwicklungen zu setzen!