15-Minuten-Stadt
Ein urbanes Konzept, das alle wichtigen Einrichtungen des täglichen Lebens innerhalb von 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar macht, um Nachhaltigkeit und Lebensqualität zu verbessern.
Bevölkerungswachstum
Das weltweite Bevölkerungswachstum fordert Städte heraus, Infrastruktur und Ressourcen effizienter zu gestalten, während geopolitische Machtverschiebungen langfristige Auswirkungen haben.
Bioklimatische Architektur
Gebäude werden klimafreundlich entworfen, indem natürliche Ressourcen wie Sonnenlicht, Wind und Wasser genutzt werden, um Energieverbrauch zu minimieren und Komfort zu maximieren.
Empathic City
Städte werden menschenzentrierter, indem digitale Innovationen mit sozialen und ökologischen Aspekten kombiniert werden, um eine lebenswertere und gerechtere urbane Umgebung zu schaffen.
Green Spaces
Begrünte Flächen in Städten verbessern Luftqualität, Biodiversität und das Mikroklima, fördern Erholung und tragen zur Klimaanpassung und Lebensqualität bei.
Luftmobilität
Drohnen und Flugtaxis bieten emissionsarme Transportlösungen für Städte, stehen jedoch vor Herausforderungen wie Infrastruktur, Regulierung und gesellschaftlicher Akzeptanz.
Megacity
Rasant wachsende Metropolen erfordern innovative Lösungen für Verkehr, Wohnraum und Ressourcenmanagement, um Lebensqualität und Nachhaltigkeit zu sichern.
Mikromobilität
E-Scooter, Fahrräder und Sharing-Modelle erleichtern den Stadtverkehr, reduzieren Emissionen und entlasten die Infrastruktur, erfordern jedoch angepasste Regelungen und Radwege.
Progressive Provinz
Ländliche Regionen werden durch Digitalisierung, Coworking-Spaces und nachhaltige Konzepte attraktiver für Fachkräfte und Unternehmen, ohne ihren Charakter zu verlieren.
Smart City
Digitale Technologien optimieren urbane Infrastruktur, von Verkehrssteuerung über Energieeffizienz bis hin zu smarter Abfallentsorgung, um Städte nachhaltiger zu gestalten.
Sustainable Transport
Nachhaltige Mobilitätskonzepte wie E-Fahrzeuge, öffentlicher Nahverkehr und Sharing-Modelle reduzieren CO₂-Emissionen und fördern ressourcenschonende Transportlösungen.
Third Places
Öffentliche Räume wie Bahnhöfe, Cafés oder Bibliotheken gewinnen als Orte für Arbeit, soziale Begegnung und flexible Nutzung in einer mobilen Gesellschaft an Bedeutung.
Urban Farming
Innovative Anbaumethoden wie vertikale Gärten und Dachfarmen fördern lokale Lebensmittelproduktion, reduzieren Transportwege und verbessern städtische Umweltbedingungen.
Urban Safety
Maßnahmen wie intelligente Überwachung, gut beleuchtete Plätze und verkehrsberuhigte Zonen steigern das Sicherheitsgefühl in Städten.
Water Management
Digitale Technologien, effiziente Bewässerungssysteme und Wasseraufbereitung helfen, Wasserknappheit zu bewältigen und nachhaltige Nutzung sicherzustellen.