Zukunftsthemen

Trendbegriffe zur Sicherheit

Geschrieben von Zukunftsinstitut | Dec 13, 2023 2:57:35 PM

A

Autonomes Fahren
Systeme zum (teil-)autonomen Fahren basieren auf dem Einsatz von Kameras sowie Radar- und Ultraschallsensoren in Fahrzeugen und ihrer Vernetzung mit der sie umgebenden Infrastruktur und anderen Fahrzeugen. Sie versprechen weniger Staus und Unfälle und mehr Ressourceneffizienz und Sicherheit, da menschliches Versagen durch innovative Car-to-Car-Kommunikation zum großen Teil bedeutungslos wird.

B

Big Data
Big Data bezeichnet die Sammlung, Verarbeitung und Analyse großer Mengen computergenerierter Daten: individualisierte, personenbezogene ebenso wie öffentliche und geostationäre. Um wirklich relevante Informationen und Einblicke in menschliche Bedürfnisse zu generieren, sind neue technische Tools und Skills erforderlich. Big Data gilt branchenübergreifend als Quell neuer Wertschöpfung.

Blockchain
Die Blockchain, Grundlage der Kryptowährung Bitcoin, ermöglicht die dezentrale Speicherung aller Transaktionen innerhalb eines Netzwerkes. Die Technologie gilt als kaum manipulierbar und vollkommen transparent, da jeder Teilnehmer alle getätigten Transaktionen einsehen kann. Gleichzeitig können die Akteure weitgehend anonym bleiben. Dieses neue Verhältnis von Transparenz und Anonymität sowie das Wegfallen einer zentralen Steuerungsinstanz ergeben das disruptive Potenzial der Technologie.

Business Ecosystems
Der Begriff des „Business-Ökosystems“ beschreibt die zunehmende Vernetzung von Unternehmen und Branchen – und damit auch das Verschwimmen ihrer Grenzen – unter den Vorzeichen der Digitalisierung. Ab einem gewissen Vernetzungsgrad und einer damit einhergehenden Automatisierung laufen ökonomische Netzwerke teil- bis selbstorganisiert, und aus Value Chains werden Ökosysteme.

C

Cryptocurrencies
Kryptowährungen sind digitale Zahlungsmittel, die meist auf kryptographischen Werkzeugen wie Blockchains basieren. Zunächst eher im Darknet populär, wird vor allem der Bitcoin in immer mehr Handelsbeziehungen zum akzeptierten Zahlungsmittel. Immer neue Kryptowährungen betreten den Markt – mit unterschiedlichen Versprechen, was ihre Transaktionsgeschwindigkeit, -gebühren, Anonymität, Sicherheit, die erforderte Rechenleistung und somit ihren Ressourcenverbrauch betrifft.

Cybercrime
Cybercrime bezeichnet die Art von Kriminalität, die mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie verübt wird. Erschwert wird die Verfolgung von Cybercrime vor allem durch die Möglichkeiten der anonymen Nutzung des Internets. Unter Cybercrime fallen Verbrechensarten wie digitale Industriespionage, Identitätsmissbrauch, Verstöße gegen geistiges Eigentum oder digitale Fälschung.

D, F

Digital Health
Digitale Technologien spielen bei der Gesundheitsversorgung wie auch beim individuellen Gesundheitsverhalten eine immer größere Rolle. Bei kritischen Vitalwerten können Mediziner beispielsweise Feedback geben, ohne dass der Patient zum Arzt kommen muss. Digital Health ermöglicht eine bessere Interaktion zwischen Patienten, Medizinern und Dienstleistern.

Digital Literacy
Digital Literacy bezeichnet einen souveränen Umgang mit den Herausforderungen der Digitalität. Die Fähigkeiten, die dafür die Basis bilden, sind kognitiver, sozialer und auch kultureller Natur: die Verarbeitung des digitalen „Information Overflow“, die Stärkung des menschlichen Miteinanders in digitalisierten Kontexten – und die generelle Bereitschaft, sich für die neuen Anforderungen digital vernetzter Kommunikation zu öffnen.

Digital Reputation
Die Frage, welchen Ruf und welches Ansehen Menschen genießen, wird immer stärker bestimmt durch ihre Reputation in sozialen Netzwerken und die Informationen, die im Internet über sie zu finden sind. Das gilt in noch weit stärkerem Maße auch für die Bewertung von Unternehmen und Marken.

Flexicurity
Der Begriff, der sich aus den englischen Wörtern Flexibility und Security zusammensetzt, beschreibt das arbeitsmarktpolitische Konzept komplementärer Verbindungen zwischen Flexibilitätsanforderungen und Sicherheitsbedürfnissen, und zwar mit Blick auf Arbeitsmärkte, Arbeitsorganisation und Arbeitsbeziehungen zwischen Organisationen und Mitarbeitern sowie die soziale Sicherheit der Beschäftigten.

G, I

Germophobia
Germophobia bezeichnet eine neue Sehnsucht nach Keimfreiheit. Aktuell entstehen neue Märkte rund um die Forschung und Entwicklung von Pharmazeutika sowie von Desinfektionsprodukten für den Alltag. Gründe sind einerseits das reale Problem der Antibiotikaresistenzen, andererseits aber auch die wachsende Angst von Menschen vor Viren, Pilzen und Bakterien.

Grundeinkommen
Das Grundeinkommen ist ein sozialpolitisches Konzept, nach dem jeder Bürger und jede Bürgerin eine gesetzlich festgelegte finanzielle Zuwendung vom Staat erhält. Im Falle des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE), ohne dafür eine Gegenleistung erbringen zu müssen, in gleicher Höhe für alle und unabhängig von seiner oder ihrer wirtschaftlichen Lage. Ein solches BGE würde eine große Umwälzung des Sozialstaates und seiner Strukturen bedeuten.

Internet of Things
Das Internet of Things ist das Ergebnis umfassender Vernetzung und Interaktion zwischen digitalen Systemen. Gemeint ist damit nicht nur IT-Hardware wie Computer und Smartphones, sondern alle denkbaren Geräte und sogenannten cyber-physischen Systeme, ganz gleich ob Industrieanlagen, medizinische Apparaturen, Wearables, Fahrzeuge oder ganze Gebäude.

P, R

Predictive Analytics
Predictive Analytics beschreibt die datenbasierte Auswertung und Vorausberechnung eines Nutzerverhaltens mithilfe selbstlernender Algorithmen. Die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere hinsichtlich semantischer Auswertungen und Metadatenanalysen, werden in Zukunft helfen, noch präzisere Aussagen aus den Daten abzuleiten.

Privacy
Privatsphäre und Datenschutz werden in einer vernetzten Welt immer wichtiger. Privacy befindet sich im Wandel. Sie ist künftig keine Grundvoraussetzung mehr, sondern muss aktiv erzeugt werden und wird somit zu einer technischen On-Off-Option. Privacy setzt Datenkompetenz voraus, das heißt, Kontrolle über die eingesetzten Technologien zu haben, Situationen richtig einschätzen zu können und zu wissen, wie sich Informationen verbreiten.

Resilienz
Resilienz ist die psychische Widerstandskraft, schwierige Lebenssituationen ohne bleibende Schäden zu überstehen. Bezogen auf die Wirtschaft müssen auch Unternehmen resilient sein – damit bleiben sie beweglich und passen sich in Krisen bestmöglich an. Spätestens seit der Corona-Krise entwickeln viele Unternehmen ein neues Denken: weg von der Effizienz, hin zur Resilienz.

S

Self-Tracking
In dem Streben nach Gesundheit, Fitness und Lebensqualität werden digitale Anwendungen für Smartphones, Sport-Armbänder oder andere tragbare Geräte zum Mittel der Wahl, um körperliche Leistungen oder Gesundheitswerte und Vitaldaten aufzuzeichnen, zu visualisieren und auszuwerten.

Simplexity
Simplexity bezeichnet die einfache, intuitive Bedienbarkeit und damit Anwenderfreundlichkeit von komplexen Systemen oder Programmen. Das steigende Bedürfnis nach Simplexity, also der Wunsch nach der unkomplizierten, leicht verständlichen Anwendung technischer Geräte, ist eng verbunden mit dem Thema User Experience und zentral für gelungene Mensch-Maschine-Schnittstellen, die in einer von KI durchdrungenen Welt immer wichtiger werden.

Smart City
Der Smart-City-Ansatz sucht, über technologische Insellösungen hinaus, nach intelligenten Systemen, die ganzheitliche Lösungen für verschiedenste Herausforderungen der Stadt bieten und diese durch sinnvolle Vernetzung bewältigen. Eine Smart City ist aber nicht nur technologisch smart, sondern auch sozial intelligent, indem sie das Wissen und die Wünsche ihrer Bewohnerinnen und Bewohner berücksichtigt.

Super-Safe-Society
Dank systematischer Bestrebungen wurden in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte hin zu mehr Sicherheit erreicht. Entgegen den durch Medien weit verbreiteten Unsicherheitsgefühlen leben wir faktisch in der sichersten aller Zeiten. Egal, welche Indikatoren man in puncto Sicherheit betrachtet, die Entwicklung ist fast überall positiv. Aus der Risikogesellschaft von einst ist in vielfacher Hinsicht eine Super-Safe-Society geworden.

T

Touchless Tech
Touchless Tech bezeichnet Geräte oder Technologien, die ohne Berührung bedient werden können. Sie werden immer häufiger im Alltag, in Geschäften oder an öffentlichen Orten eingesetzt, um unnötige Berührungen und die Verbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden. Die Angebote und Einsatzmöglichkeiten von Touchless Tech, nicht zuletzt durch Gestensteuerung oder Stimm- und Gesichtserkennung, werden in einer zunehmend hypervernetzten Welt weiter wachsen.

Transparenz
Herkunft, Regionalität und Verantwortung werden zu immer wichtigeren Kaufargumenten. Konsumentinnen und Konsumenten wollen wissen, woher die Produkte stammen, die ihnen angeboten werden, und wie und von wem sie gefertigt wurden. Transparenz ist heute schon ein entscheidender Hebel, um Vertrauen beim Kunden zu erzeugen. Die Blockchain-Technologie kann künftig im Handel für noch mehr Transparenz sorgen, indem sie zum Beispiel Lieferketten lückenlos nachverfolgbar macht.

Trust Technology
Trust Technology beschreibt den Trend, dass Transparenz, Vertrauen und Sicherheit zunehmend in den Fokus von Technologie-Anwendungen und -entwicklungen rücken. Dieser Trend wird sich künftig verfestigen – auch weil Gesetze und Verordnungen voreingestellten Datenschutz durch Anbieter rechtlich verbindlich vorschreiben.