Achtsamkeit
Bewusstes Erleben des Moments dient als Gegenpol zur digitalen Reizüberflutung und gewinnt auch in Unternehmen an Bedeutung, etwa durch Achtsamkeitstrainings im Corporate-Wellness-Bereich.
Agroforstwirtschaft
Die Integration von Bäumen in landwirtschaftliche Flächen fördert Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz – in Deutschland steigt die Förderung für diese nachhaltige Anbaumethode deutlich.
Alternative Proteine
Pflanzliche und im Labor hergestellte Proteinquellen gewinnen aus ethischen und ökologischen Gründen zunehmend an Beliebtheit als Ersatz für tierische Produkte.
Biodiversität
Der Schutz biologischer Vielfalt ist essenziell für stabile Ökosysteme und nachhaltige Entwicklung – weltweit verpflichten sich Staaten zur Renaturierung und zum Schutz von Land- und Meeresflächen.
Bioenergie
Die Energiegewinnung aus Pflanzen und Abfällen bietet eine CO2-neutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen und unterstützt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Bioklimatische Architektur
Nachhaltiges Bauen setzt zunehmend auf klimatische Anpassung, natürliche Ressourcen und energieeffiziente Materialien zur Reduzierung des Energieverbrauchs.
Circular Economy
Kreislaufwirtschaft fördert Ressourcenschonung, indem Abfälle vermieden und Rohstoffe wiederverwendet werden – ein Schlüssel zur nachhaltigen Wirtschaftsweise.
Dekarbonisierung
Der Umbau hin zu emissionsfreien Energieträgern ist entscheidend für den Klimaschutz, erfordert aber technologische Innovation und gesellschaftliche Akzeptanz.
Eco Proposition
Unternehmen integrieren Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Strategie, um glaubwürdige, umweltfreundliche Lösungen und Produkte zu entwickeln.
Energy Management
Digitale Technologien wie Smart Grids und IoT helfen, den Energieverbrauch effizient zu steuern und nachhaltige Ressourcen zu nutzen.
Green Spaces
Begrünte Flächen in Städten verbessern Luftqualität, Biodiversität und Lebensqualität, während sie städtische Hitzeinseln reduzieren.
Green Tech
Technologische Innovationen wie erneuerbare Energien und Recycling-Technologien treiben nachhaltige Entwicklungen voran und fördern die Ressourcenschonung.
Lebensqualität
Neben materiellen Faktoren wie Einkommen gewinnen Bildung, Gesundheit und soziale Teilhabe zunehmend an Bedeutung für das persönliche Wohlbefinden.
Nachhaltige Kraftstoffe
Biokraftstoffe, synthetische Treibstoffe und Wasserstoff bieten emissionsarme Alternativen zu fossilen Brennstoffen, sind jedoch noch mit Kosten- und Skalierungsproblemen konfrontiert.
One Health
Die enge Verbindung zwischen menschlicher, tierischer und ökologischer Gesundheit zeigt die Notwendigkeit interdisziplinärer Lösungsansätze für globale Gesundheitsprobleme.
Plant-Based
Pflanzenbasierte Ernährung wird als gesunde, nachhaltige Alternative immer beliebter, wobei innovative Ersatzprodukte tierische Lebensmittel zunehmend ersetzen.
Social Business
Unternehmen setzen verstärkt auf Geschäftsmodelle, die soziale und ökologische Herausforderungen mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden.
Sustainable Transport
Elektromobilität, Fahrrad-Infrastrukturen und öffentlicher Nahverkehr sind Schlüssel für eine nachhaltige Verkehrswende und Emissionsreduktion.
Urban Farming
Vertikale Gärten, Dachfarmen und hydroponische Systeme ermöglichen nachhaltige Lebensmittelproduktion in Städten und reduzieren Transportwege.
Water Management
Effiziente Wassernutzung, digitale Überwachungssysteme und Abwasserwiederverwertung helfen, Wasserknappheit und Klimafolgen zu bewältigen.