15-Minuten-Stadt
Städte wie Paris, Kopenhagen und Hamburg setzen auf urbane Konzepte, in denen alle wichtigen Einrichtungen in 15 Minuten erreichbar sind, um Nachhaltigkeit und Lebensqualität zu steigern.
24/7-Gesellschaft
Flexiblere Lebens- und Arbeitsstile lösen feste Geschäftszeiten ab und führen zu einer Gesellschaft, die rund um die Uhr Zugang zu Waren, Dienstleistungen und Informationen erwartet.
6G
Bis 2030 soll 6G ultraschnelle, zuverlässige Echtzeitkommunikation ermöglichen und technologische Innovationen wie autonomes Fahren oder Robotik revolutionieren.
Autonomes Fahren
Hochautomatisierte Fahrsysteme schreiten voran, doch technologische, infrastrukturelle und regulatorische Herausforderungen bremsen die vollständige Autonomie noch aus.
Dekarbonisierung
Die Umstellung auf emissionsfreie Energiequellen ist zentral im Kampf gegen den Klimawandel und erfordert sowohl technologische als auch gesellschaftliche Anpassungen.
Digital Twins
Digitale Zwillinge optimieren Prozesse in Industrie, Stadtplanung und Gesundheitswesen durch Simulationen, die reale Abläufe präzise abbilden und steuern.
E-Mobility
Elektrische Antriebe gewinnen an Bedeutung, während Ladeinfrastruktur und Sharing-Modelle den Übergang zur nachhaltigen Mobilität beschleunigen.
Last-Mile-Concepts
Neue Logistiklösungen wie Lastenräder, autonome Lieferfahrzeuge und ÖPNV-Integration optimieren die letzte Meile und reduzieren Emissionen.
Luftmobilität
Drohnen und Flugtaxis könnten den städtischen Verkehr entlasten, doch regulatorische und infrastrukturelle Hürden stehen der Umsetzung noch im Weg.
Mikromobilität
E-Scooter und Fahrräder ergänzen den öffentlichen Nahverkehr und ermöglichen nachhaltige Mobilität, erfordern jedoch Anpassungen in Infrastruktur und Regulierung.
Nachhaltige Kraftstoffe
Biokraftstoffe, synthetische Treibstoffe und Wasserstoff sollen fossile Brennstoffe ersetzen, stehen aber vor Herausforderungen in Skalierung und Wirtschaftlichkeit.
Seamless Mobility
Digitale Plattformen ermöglichen einen nahtlosen Wechsel zwischen Verkehrsmitteln und fördern nachhaltige, vernetzte Mobilitätskonzepte.
Sharing Economy
Plattformen für Carsharing, Ferienwohnungsvermittlung und Leihservices erleichtern nachhaltigen Konsum durch gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen.
Third Places
Bahnhöfe, Cafés und Bibliotheken werden zu flexiblen Arbeits- und Begegnungsorten, die soziale Interaktion und mobiles Arbeiten unterstützen.