Future Business Guide KI Empowerment
Der Trend KI Empowerment wird im Research des Zukunftsinstituts als einer der 13 Trends für die Zukunft der Arbeitidentifiziert und verdeutlicht dies: Unternehmen stehen in den kommenden Jahren vor der Herausforderung, einen aktiven und kompetenten ganzheitlichen Umgang mit KI zu finden – in Strategie und im Operativen.
Unternehmen erfahren zunehmend Druck, sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen, besonders nach dem bedeutenden Wachstum im Jahr 2023 und dem Aufkommen breit einsetzbarer generativer KI-Tools. Das Zukunftsinstitut hat das "KI Empowerment" als einen der 13 zukunftsweisenden Arbeitstrends herausgestellt. Es betont die Notwendigkeit für Firmen, einen proaktiven und sachkundigen Ansatz im Umgang mit KI zu entwickeln, der sowohl die strategische als auch die operative Ebene umfasst, um Vertrauen und Verantwortung bei Kunden, Partnern und Mitarbeitern zu gewährleisten und den Unternehmenserfolg zu sichern.
Für Fachleute in Innovations-, Kommunikations-, Strategie-, Produktentwicklungs-, Marketing- oder Personalbereichen wird deutlich, dass generative KI alle Unternehmensbereiche beeinflusst und Veränderungen mit sich bringt. Die zentrale Frage ist, wie dies geschieht und was nun wichtig ist.
Im Hinblick auf das KI Empowerment können sieben entscheidende Handlungsfelder identifiziert werden, die in den kommenden Jahren für den Unternehmenserfolg wesentlich sein werden. Der "Future Business Guide KI Empowerment" bietet entlang dieser sieben Bereiche – Antrieb, Trends, Kunden, Organisation, Partner, Angebot und Resonanz – detaillierte Einblicke und Handlungsanweisungen.
Die sieben Bereiche der Business Map
1. ANTRIEB
Die Grundessenz einer Organisation, ihre "DNA", bildet das Fundament für ihre zukünftige Entwicklung. Indem wir diesen Kern betrachten, vermeiden wir die Verwirrung, die durch allgemeine Trend- und Zukunftsprognosen entstehen kann. Unsere Fokussierung liegt auf der einzigartigen Identität, dem tieferen Sinn und dem Zweck der Organisation.
Darauf aufbauend lässt sich eine Vision entwickeln, die spezifisch und nur innerhalb dieser Organisation umsetzbar ist. Wenn wir unseren Antrieb als Basis für die Zukunftsgestaltung nutzen, vermeiden wir unnötige Umwege.
Fragen, die wir zu beantworten sind:
- Von welcher Vision wird die Organisation geleitet?
- Was definieren Sinn und Zweck der Organisation?
- Auf welcher Identität fußt die Organisation?
2. TRENDS
Ein umfassendes Verständnis für dauerhafte Veränderungen in der Gesellschaft und Wirtschaft, einschließlich wichtiger Umfeldtrends wie technologischer, politischer, ökologischer und sozialer Entwicklungen, ist essentiell für strategische Entscheidungsfindung.
Es ist entscheidend zu erkennen, welche Trends für die Organisation relevant sind und wie diese effektiv genutzt werden können.
Fragen, die wir zu beantworten sind:
- Welche signifikanten Entwicklungen in der Wirtschaft, Gesellschaft und dem spezifischen Umfeld beeinflussen die Organisation?
- Auf welche Megatrends können wir uns stützen, um strategische Stabilität zu gewährleisten?
3. KUNDEN
Das Verständnis für unsere bestehenden und zukünftigen Kunden ist entscheidend. In diesem Bereich haben Organisationen oft noch erhebliches Potenzial für strategische Entwicklungen. Daher ist es wichtig zu ermitteln, wie die Bedürfnisse und Probleme der Kunden mit den Zielen der Organisation übereinstimmen.
Die Herausforderung besteht darin, Kundengruppen zu identifizieren und zu definieren, die unser Geschäftsmodell künftig ansprechen soll.
Fragen, die wir zu beantworten sind:
- Welche Kundenpotenziale und -segmente sind für die Organisation relevant?
- Auf welche Kundenbedürfnisse und -probleme kann die Organisation eingehen und Lösungen anbieten?
4. ORGANISATION
Bei der Betrachtung der Organisation ist es wichtig, das Design der Organisation zu untersuchen und die internen Ressourcen sowie Kompetenzen zu ermitteln.
Das Ziel besteht darin, Strukturen und Abläufe zu schaffen, die es ermöglichen, das volle Potenzial der Organisation zu nutzen.
Fragen, die wir zu beantworten sind:
- Welche internen Ressourcen sind entscheidend für die Weiterentwicklung der Organisation?
- Welche Kompetenzen sind erforderlich, um die Organisationsentwicklung voranzutreiben?
- In welcher Form sollte die Organisation zukünftig gestaltet sein?
5. PARTNER
Die Auswahl der richtigen Partner erhöht die Widerstandsfähigkeit unserer Organisation. Es ist wichtig zu analysieren, wie wir in Bezug auf Business-Ökosysteme und Netzwerke positioniert sind und welche Mitbewerber als potenzielle Partner für Zusammenarbeit und Wettbewerb in Frage kommen.
Durch diese Analyse definieren wir unseren Platz in den entscheidenden Geschäftsnetzwerken und identifizieren Partnerschaften, die uns langfristigen Nutzen bieten.
Fragen, die wir zu beantworten sind:
- In welchen Netzwerken sollte sich die Organisation engagieren?
- Welche Partnerschaften können die Entwicklung der Organisation fördern?
- Wie können wir durch Kooperationen bestehende Potenziale ausschöpfen?
6. ANGEBOT
Die Produkte und Dienstleistungen einer Organisation, einschließlich deren Vermarktung, repräsentieren sie am deutlichsten in der Öffentlichkeit.
In diesem Bereich legen wir das Fundament für die Erstellung kohärenter Angebote, die sowohl für die Organisation als auch für die Kunden von Nutzen sind.
Fragen, die wir zu beantworten sind:
- Welche neuen Angebote sollte die Organisation entwickeln?
- Welche Arten von Produkten, Dienstleistungen und Informationen stellt die Organisation zur Verfügung?
7 unternehmerische Handlungsfelder für KI Empowerment
Der Leitfaden bietet praxisnahe Lösungen, Implementierungsansätze, Statistiken und Best Practices, um Unternehmen zur optimalen Nutzung von KI zu befähigen. Er dient nicht nur als Informationsquelle, sondern auch als Präsentationsvorlage, um innerhalb des Unternehmens oder mit externen Partnern aktiv an KI-Themen zu arbeiten. Die Nutzer können die PowerPoint-Datei anpassen, um relevante Inhalte für ihre spezifischen Anforderungen zu extrahieren und zu präsentieren.