Glossar Future of Work: Trendbegriffe und Definitionen
![Future of Work Glossar](https://www.zukunftsinstitut.de/hubfs/Megatrends2025_Glossar-FutureofWork.jpg)
A
AI Leadership
AI Leadership integriert Künstliche Intelligenz in Führungsaufgaben, optimiert Entscheidungsprozesse und steigert Effizienz, teils sogar durch KI-gestützte CEOs.
B
Business Ecosystems
Unternehmen vernetzen sich stärker, wodurch traditionelle Branchen- und Wertschöpfungsketten in dynamische, teils selbstorganisierte Ökosysteme übergehen.
C
Coopetition
Wettbewerber kooperieren gezielt, um Synergien zu nutzen und Innovationen voranzutreiben, wie etwa gemeinsame digitale Plattformen.
Corporate Health
Betriebliche Gesundheitsvorsorge umfasst zunehmend psychische und physische Prävention, um langfristige Leistungsfähigkeit zu sichern.
D
Dealing with Regulations
Unternehmen müssen regulatorische Vorgaben strategisch integrieren, um Compliance sicherzustellen und Wettbewerbsvorteile zu nutzen.
Digital Divide
Ungleicher Zugang zu Technologie verstärkt soziale und wirtschaftliche Unterschiede, besonders nach Alter und Bildungsstand.
Digital Work Skills
Neben technologischen und datenbasierten Fähigkeiten gewinnen menschliche Kompetenzen wie Kommunikation und Empathie an Bedeutung.
E
EaaS (Everything as a Service)
Everything as a Service, auch Anything as a Service, XaaS oder EaaS, bezeichnet den Ansatz, „alles“ als Service zur Verfügung zu stellen und zu konsumieren. Nachdem es bereits Software und Hardware als Service gibt, kommen immer mehr Dienste, Plattformen und Infrastrukturen hinzu, die “as a service” angeboten werden.
Explorer Networks
Innovationsnetzwerke verbinden Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen, um Synergien zu schaffen und Innovationen zu beschleunigen.
F
Flexible Work Structures
Unternehmen setzen auf agile Methoden, digitale Technologien und flache Hierarchien, um Anpassungsfähigkeit und Innovation zu fördern.
Future Management
Organisationen müssen proaktiv Zukunftskompetenzen entwickeln und strategische Maßnahmen frühzeitig umsetzen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
G
Generational Leadership
Führungskräfte müssen generationsübergreifende Teams integrieren, Konflikte minimieren und unterschiedliche Stärken gezielt nutzen.
Gig Economy
Kurzfristige, plattformbasierte Jobs bieten Flexibilität, aber oft fehlende soziale Absicherung, wodurch neue Chancen und Herausforderungen entstehen.
Global Work Dynamics
Digitale Technologien ermöglichen globale Teams und flexible Arbeitsmodelle, stellen Unternehmen aber vor Führungs- und Kulturherausforderungen.
H
Happiness Approach
Unternehmen fördern Wohlbefinden und psychische Gesundheit durch Achtsamkeit, flexible Arbeitszeiten und Initiativen zur Mitarbeiterzufriedenheit.
Human Companionship
HR-Abteilungen entwickeln sich zu ganzheitlichen Begleitern, die Mitarbeitende mit Weiterbildung, mentaler Gesundheit und Work-Life-Balance unterstützen.
Human-to-Human Experience
Trotz Digitalisierung bleibt menschliche Nähe essenziell, wodurch hybride Modelle und persönliche Interaktionen an Bedeutung gewinnen.
K
KI-Empowerment
KI steigert Effizienz und Entscheidungsqualität, erfordert aber Wissen und ethische Reflexion, um Mensch-Maschine-Zusammenarbeit optimal zu gestalten.
Kollaboration
Teamwork und interdisziplinärer Austausch sind Schlüssel zur Problemlösung, erfordern jedoch klare Kommunikationsstrukturen und Vertrauen.
O
Omni Interaction
Die nahtlose Vernetzung von Mensch und Technologie durch KI, AR und Automatisierung verändert Kommunikation, Arbeit und Alltag grundlegend.
Open Innovation
Unternehmen integrieren externe Akteure in Innovationsprozesse, um Wissen, Ideen und Technologien effektiver zu nutzen.
P
Post New Work Era
Technologie ist nicht mehr nur Werkzeug, sondern zentraler Bestandteil der Arbeitswelt, wodurch neue Herausforderungen in der Mensch-Technologie-Interaktion entstehen.
R
Remote Work
Digitale Tools ermöglichen ortsunabhängiges Arbeiten, steigern Flexibilität und Effizienz, erfordern jedoch Anpassungen in Kultur und Führung.
Resilienz
Individuen, Unternehmen und Gesellschaften müssen flexibel auf Veränderungen reagieren, indem sie mentale Stärke, agile Strategien und robuste Strukturen entwickeln.
T
Technosoziale Arbeitswelt
Mensch und Technologie arbeiten zunehmend interaktiv zusammen, wodurch Unternehmen sich über die digitale Transformation hinaus weiterentwickeln.
Transition Work
Statt einmaliger Transformationen setzen Unternehmen auf kontinuierliche Anpassung, um sich an dynamische Märkte und technologische Entwicklungen anzupassen.
W
Work-Life Blending
Die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen, was mehr Autonomie ermöglicht, aber klare Strukturen zur Vermeidung von Überlastung erfordert.