Skip to content
Willkommen bei uns, einem Team engagierter Zukunftsentwicklerinnen und Zukunftsentwickler, das Organisationen auf ihrer Reise in die Zukunft unterstützt. Unsere Expertise fließt in Publikationen und Modelle ein, während wir Unternehmen bei Vision, Strategie, Innovation und Positionierung beraten. Gemeinsam gestalten wir eine erfolgversprechende Zukunft.

Wir unterstützen Organisationen auf ihrem Weg in die Zukunft. Eine datenbasierte und systemische Anwendung der Zukunftsforschung ist dafür handlungsleitend. Sie mündet in Publikationen, Tools, Trendradaren und in der Beratung zu Vision, Positionierung, Strategie und Innovation.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch!

Entdecken Sie die Themen der Zukunft. Tauchen Sie ein in die Welt der Megatrends und Lebensstile. Oder beschäftigen Sie sich mit konkreten Entwicklungsaufgaben von Organisationen: Strategie, Vision, Kommunikation und Innovation.

Glossar Konnektivität: Trendbegriffe und Definitionen

Unsere Glossare liefern Ihnen einen kompakten Überblick der aktuell wichtigsten Trendbegriffe rund um die einzelnen Megatrends. Hier finden Sie kurze Erklärungen zu den Subtrends des Megatrends Konnektivität, die zugleich „Stationen“ der Konnektivität-Linie auf der Megatrend-Map 2025 bilden.

6G

Der Mobilfunkstandard der nächsten Generation wird ab 2030 erwartet und ermöglicht extrem schnelle, zuverlässige Echtzeitkommunikation für Hightech-Anwendungen.

A

AI Leadership

KI übernimmt zunehmend Führungsaufgaben, von Entscheidungsunterstützung bis hin zu autonomen Managementsystemen in Unternehmen.

Autonomes Fahren 

Während vollautonome Fahrzeuge noch Entwicklungsarbeit erfordern, werden hochautomatisierte Fahrsysteme zunehmend in den Verkehr integriert.

A

Blockchain

Neben Kryptowährungen modernisiert Blockchain Finanzsysteme durch Transparenz und Effizienz, insbesondere bei der Tokenisierung von Vermögenswerten.

Business Ecosystems

Unternehmen vernetzen sich zunehmend, wodurch traditionelle Wertschöpfungsketten in digitale, teilautonome Ökosysteme übergehen.

MTD25_Banner3_3000x667

C

CBDC

Zentralbanken weltweit entwickeln digitale Währungen als Alternative zu Bargeld, um Zahlungssysteme transparenter und effizienter zu gestalten.

Cybersecurity

Angesichts wachsender Bedrohungen werden Schutzmaßnahmen für IT-Systeme, sensible Daten und digitale Infrastrukturen intensiviert.

D

Dezentrale KI

Lokale KI-Modelle ermöglichen datenschutzfreundliche, anwendungsoptimierte und reaktionsschnelle KI-Lösungen ohne zentrale Datenverarbeitung.

Differentiated Data

Statt massenhafter Datensammlung liegt der Fokus zunehmend auf gezielter Analyse relevanter Daten für fundierte Entscheidungen.

Digital Citizenship

Digitale Teilhabe erfordert Verantwortung, Medienkompetenz und den Schutz vor Hass, Desinformation und Cyberkriminalität.

Digital Divide

Der ungleiche Zugang zu digitalen Technologien verschärft soziale und wirtschaftliche Unterschiede, besonders nach Alter und Bildung.

Digital Health

Digitale Lösungen verbessern die Kommunikation und Interaktion zwischen Patienten, medizinischem Personal und Gesundheitsdienstleistern.

Digital Human Care

KI und Wearables ermöglichen personalisierte Medizin, indem individuelle Gesundheitsdaten zu präziseren Behandlungen führen.

Digital Literacy

Digitale Kompetenzen sind essenziell für den Arbeitsmarkt, da über 90 % der Jobs in Europa technisches Grundwissen erfordern.

Digital Twins

Virtuelle Abbilder physischer Objekte optimieren Prozesse in Industrie, Stadtplanung und Gesundheitswesen durch Echtzeit-Simulationen.

Digital Work Skills

Neben technologischen Fähigkeiten gewinnen menschliche Soft Skills wie Kommunikation und Kreativität an Bedeutung.

Digitale Identität

Einheitliche digitale Identitäten sollen Zugang zu Online-Diensten erleichtern und Verwaltungsprozesse sicherer machen.

E

EaaS (Everything-as-a-Service)

Produkte und Dienstleistungen werden zunehmend als flexible, nutzungsbasierte Services statt als Eigentum angeboten.

EdTech

Digitale Bildungsplattformen ermöglichen personalisiertes Lernen, unabhängig von Ort und Zeit, und demokratisieren den Zugang zu Wissen.

Energy Management

Smarte Technologien optimieren den Energieverbrauch durch intelligente Steuerung und den Einsatz erneuerbarer Energien.

European Platform Lock-in

Die Abhängigkeit von großen digitalen Plattformen gefährdet Europas digitale Souveränität, während Initiativen wie GAIA-X dagegensteuern.

Extended Reality (XR)

Virtual, Augmented und Mixed Reality revolutionieren Bildung, Industrie und Unterhaltung durch immersive Erlebnisse.

G, H

Green Tech

Nachhaltige Technologien reduzieren Umweltbelastungen, steigern Energieeffizienz und fördern ressourcenschonende Innovationen.

Human Augmentation

Technologien wie Wearables, Exoskelette und neuronale Schnittstellen erweitern physische und kognitive Fähigkeiten.

Human Centricity

Technologische Entwicklungen richten sich zunehmend an menschlichen Bedürfnissen aus und fördern intuitive, barrierefreie Lösungen.

Hyperpersonalisierung

KI-gestützte Echtzeit-Datenanalysen ermöglichen maßgeschneiderte Produkte, Dienstleistungen und Gesundheitslösungen.

I

Immersives Lernen

XR-Technologien ermöglichen praxisnahe Schulungen durch realitätsnahe Simulationen, besonders in Medizin und Industrie.

Intelligent Automation

KI-gestützte Automatisierung kombiniert Datenanalyse und maschinelles Lernen, um Prozesse effizienter zu gestalten.

K

KI-Empowerment

Unternehmen fördern den kompetenten Umgang mit KI, indem sie Mitarbeitende in deren Nutzung und Entscheidungsprozesse einbinden.

O, P, Q

Omni Interaction

Die zunehmende Vernetzung von Mensch und Technologie verändert Arbeitswelt, Gesellschaft und Alltag durch nahtlose digitale Interaktionen.

Open Source AI

Der offene Zugang zu KI-Technologien fördert Innovation, Transparenz und eine demokratische Beteiligung an der Entwicklung.

Plattformökonomie

Online-Plattformen dominieren Märkte, optimieren den Ressourcenaustausch und prägen die digitale Transformation global.

Quantencomputing

Die Nutzung der Quantenmechanik verspricht revolutionäre Rechenleistungen, die KI, Kryptografie und Simulationen verändern könnten.

R, S

Responsible AI

Transparenz, Fairness und Datenschutz stehen im Zentrum verantwortungsvoller KI-Entwicklung, um Bias und Diskriminierung zu vermeiden.

Smart City

Städte nutzen digitale Lösungen, um Verkehr, Energieverbrauch und Nachhaltigkeit effizient zu gestalten und urbane Lebensqualität zu verbessern.

Smart Health Hubs

Digitale Gesundheitszentren und Telemedizin erleichtern den Zugang zur medizinischen Versorgung und entlasten zentrale Einrichtungen.

Smart Innovation

Der Einsatz von KI, Automatisierung und Big Data fördert effiziente, kreative Lösungen für wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen.

T

Technosoziale Arbeitswelt

Die Integration von Technologie in soziale Systeme verändert Arbeitsstrukturen und erfordert neue Kompetenzen.

Trust Technology

Akzeptanz digitaler Systeme hängt von deren Sicherheit, Transparenz und gesellschaftlicher Verantwortung ab.